in chronologischer Abfolge

 
2023
 

Generalversammlung

Am Montag, 16. Januar 2023, findet von 14:00 bis 15:00 Uhr die aktuelle LIPS-Generalversammlung statt,

im Luzerner Hotel de la Paix, au Réduit (via Hoteleingang, dort geradeaus)

Einladung zu einem einfachen Mittagessen vor der GV, um 12:00 Uhr. (Wir bitten um Voranmeldung.)

Jahresbilanz 2022

Erfolgsrechnung 2022

Revisionsbericht 2022

   erstellt im Januar 2023

 
 
 
2022
 

Generalversammlung

Im Jahr 2021 gab es Corona-bedingt doch keine LIPS-GV.

Am Mittwoch, 18. Mai 2022, findet um 10:00 Uhr morgens die aktuelle

LIPS-Generalversammlung statt,

im Luzerner Hotel de la Paix,

Raum Au Réduit (via Hoteleingang, dort geradeaus).

Jahresbilanz 2021

Erfolgsrechnung 2021

Revisionsbericht 2021

   erstellt im Januar 2022

 
 
 
2021
 

Generalversammlung

2021 wird die LIPS-Gneralversammlung Corona-bedingt später im Jahr stattfinden. Gemäss Statuten sollte sie in der ersten Jahreshälfte abgehalten werden.

Jahresbilanz 2020

Erfolgsrechnung 2020

Revisionsbericht 2020

   erstellt im Januar 2021

 
 
2020
 
 
 

Generalversammlung

Dienstag, 21. Januar 2020

18:15 Uhr in Luzern

Hotel de la Paix,

Reduit (Eingang Hotelrezeption)

Jahresbilanz 2019

Erfolgsrechnung 2019

 
 
2019
 

 

Konferenz

WOMEN IN SECURITY:

DIE BEDEUTUNG

DER  FRAUEN FÜR

DIE SICHERHEIT

Mit Referaten u.a.

von Bundesrätin

VIOLA  AMHERD

Donnerstag, 14. November 2019

17:15 - 21:00 Uhr

in der Universität Luzern,

Auditorium

LIPS,

in Kooperation mit dem

Forum Sicherheit Schweiz, Sicherheitspolitischen Forum Zentralschweiz

und der Universität Luzern

Der Eintritt ist kostenlos, bitte melden Sie sich möglichst an bei:

info@lips-org.ch

Konferenzprogramm-Flyer

  (Stand 9.10.2019) mit Ortsplan  

    Uni/PH-Gebäude,

    Frohburgstrasse 3,

    6002 Luzern

  

 
 

Generalversammlung

Februar 2019

Uhrzeit: noch zu bestimmen

Ort: noch zu bestimmen

in Luzern

Jahresbilanz 2018

Erfolgsrechnung 2018

 
 
2018
 

Generalversammlung

Montag, 5. März 2018

18:15 Uhr

Hotel Ambassador

Luzern

Jahresbilanz 2017

Erfolgsrechnung 2017

 
 
2017
 

 

Konferenz

KRISENKOMMUNIKATION

IM TERRORFALL UND BEI CYBERATTACKEN

Von realistischen Szenarien

lernen

Dienstag, 24. Oktober 2017

13:30 - 17:45 Uhr

in der Hochschule Luzern - Wirtschaft, Zentralstrasse 9

(Gebäude direkt an und parallel

zu den Bahngleisen, bei der Zugausfahrt rechts der Gleise)

Ortsplan

Organisator: LIPS,

in Kooperation mit dem Schweizer Verband für Krisenkommunikation

und der Hochschule Luzern

Der Eintritt ist kostenlos, bitte melden Sie sich an:

Anmeldung hier

Konferenzprogramm-Flyer

   (Stand 24.10.2017)

 
 

Generalversammlung

Donnerstag, 1. Juni 2017

19:00 Uhr

Hotel de la Paix

Luzern

Jahresbilanz 2016

Erfolgsrechnung 2016

 
 
2016
 

Generalversammlung

Montag, 7. März 2016

18:15 Uhr

Hotel Ambassador (Frühstücksraum)

Luzern

Jahresrechnung 2015

 
 
2015
 

Generalversammlung

Donnerstag, 5. März 2015

18:30 Uhr

Hotel Ambassador (Frühstücksraum)

Luzern

Jahresrechnung 2014

 
 
2014
 

Konferenz

RELIGIONEN  UND  GEWALT

Die gemeinsame Verantwortung der Glaubensgemeinschaften zur Verhinderung von gewaltsamem Extremismus

Mittwoch, 2. April 2014

13:30 - 17:30 Uhr

in der Universität Luzern

(gleich neben dem Bahnhof)

Organisator: LIPS

Konferenzprogramm-Flyer

 

LIPS Petition: Erklärung von Luzern

 

Islam gegen den IS-ISIS: Offener Brief

 
 

Generalversammlung

Donnerstag, 20. Februar 2014

18:15 Uhr

Hotel Ambassador (Frühstücksraum)

Luzern

Jahresrechnung 2013

 
 
2013
 

Generalversammlung

Montag, 25. Februar 2013

18:15 Uhr

Hotel Ambassador (Frühstücksraum)

Luzern

Jahresrechnung 2012

 
 
2012
 

Konferenzbericht

Konferenz

RISIKEN DES INTERNETS

Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Organisatoren: LIPS und Sicherheits-

politisches Forum Zentralschweiz

Freitag, 16. November 2012

(ca. 13:30 - 17:30 Uhr)

Hotel Schweizerhof Luzern

Konferenzprogramm-Flyer

 
 

Generalversammlung

Donnerstag, 26. April 2012

18:15 Uhr

Hotel de la Paix, Luzern

Jahresrechnung 2011

 
 
2011
 

Konferenzbericht

Konferenz

zur Gewalt in der Gesellschaft:

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

Gewalt - tägliche Bedrohung

Mit Bundesrätin

Simonetta SOMMARUGA

Organisatoren: LIPS und Sicherheits-

politisches Forum Zentralschweiz

Donnerstag, 25. August 2011

(ca. 13:30 - 19 Uhr)

Hotel Schweizerhof Luzern

Konferenzprogramm-Flyer

 

Suva Studie Gewalt D-Update 2011

Suva Enquête violence F-Update 2011

Suva Studie Gewalt D-2009

(Publikation dieser Originaltexte mit freundlicher Genehmigung von

Bruno Lanfranconi/Suva)

Killias-Opferbefragung - Suva-Studie

 
 
 

Generalversammlung

Freitag, 4. Februar 2011

17:30 Uhr

Hotel Ambassador, Luzern

Jahresrechnung 2010

 
2010
 

Konferenzbericht

Konferenz

zur Gewalt in der Gesellschaft:

GEWALT - TÄGLICHE BEDROHUNG

Mit Bundesrätin Eveline WIDMER-SCHLUMPF

Organisatoren: LIPS und

Sicherheits-

politisches Forum Zentralschweiz

 Konferenzprogramm (PDF)

  

Donnerstag, 26. August 2010, 14:30

14:00 Begrüssungs-Kaffee

18:10 Persönliche Gespräche bei

           Snacks und Getränken

Hotel Schweizerhof Luzern

Eintrittskarten im Wert von CHF 30.00 kostenlos via info@lips-org.ch

 
 

Generalversammlung

Montag, 25. Januar 2010

18:30-20:00 Uhr

Hotel de la Paix, Luzern

Jahresrechnung 2009

 
2009
 

Konferenz

UMFASSENDE SICHERHEIT - Die

neue Sicherheitspolitik der Schweiz

Mit Bundesrat Ueli MAURER

Organisatoren: LIPS und Sicherheits-

politisches Forum Zentralschweiz

Integrale Tonaufnahme Konferenz (MP3)

Fotoserie: Apéros

Fotoserie: Podium & BR Maurer

Konferenzprogramm (PDF)

Mittwoch, 2. September 2009, 18:00

17:30 Begrüssungsapéro

20:00 Persönliche Gespräche bei

           Snacks und Getränken

Hotel Schweizerhof Luzern

 

Generalversammlung

Donnerstag, 12. Februar 2009

19:00-20:00 Uhr

Hotel de la Paix, Luzern

Jahresrechnung 2008

 
2008
 

3. Internationale Konferenz
Diversity / Integration -

in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

- Mit Bundesrätin Widmer-Schlumpf -


09./10. Oktober 2008 Luzern

Konferenzbericht (PDF)

Fotoserie Konferenz

Konferenzplan: Überblick

ReferentInnen

Workshops

Schirmherrschaft

Patronatskomitee

Organisationskomitee

Konferenzprogramm D/F

    (PDF, 2'800 KB)

Programme, pages françaises

    (PDF, 940 KB)

Das vollständige Online-Konferenz-programm finden Sie hier: ARCHIV.

 
 
KMU-Portal des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements  
 

IKF Luzern - Diversity Check (Selbsttest)

Workshop Konferenz 9./10. Oktober 2008

 

ITZ Innovationstransfer Zentralschweiz

Diversity Check (Selbsttest)

 

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

MAS Managing Diversity

 
Universität St. Gallen - Diversity Center
 

Michael Stuber

Diversity - ungleich besser

 
LIPS aktuell, April 2008

LIPS aktuell als PDF
 
 
2007
 
LIPS aktuell, April 2007

LIPS aktuell als PDF
 

2. Internationale Friedenskonferenz
Wasser - Herausforderung

der Zukunft für Frieden und Sicherheit?


Dokumentation Workshops


Dokument Wasser-Konferenz

Document Water Conference
21./22. September 2007
Luzern

Das vollständige Online-Konferenz-programm finden Sie hier: ARCHIV.

 

6. Dialogabend
Referate mit Diskussion

Konflikte in der Gesellschaft -
Herausforderung und Chance für Luzern und die Zentralschweiz


Flyer
26. April 2007
Luzern

 
2006
 
LIPS aktuell, Oktober 2006

LIPS aktuell als PDF
5. Dialogabend
Referate mit Diskussion

Visuelle Kriegsverursacher?
Die Rolle der Medien in der Kommunikation von
Krieg und Frieden

Flyer
30. Oktober 2006
Luzern
LIPS aktuell, April 2006

LIPS aktuell als PDF
4. Dialogabend
Referate mit Diskussion

Steuert die Welt auf den Dritten Weltkrieg zu?

Flyer
24. April 2006
Luzern
2005
Historische Broschüre - Weltfriedenskonferenz 1905
Redaktion Prof. Dr. Markus Furrer

Historische Broschüre

1. Internationale Friedenskonferenz
Visionen zu Frieden und Sicherheit.
Luzern 1905-2005

Schlussdokument


Einladung
22./23. September 2005
Luzern

Das vollständige Online-Konferenz-programm finden Sie hier: ARCHIV.

3. Dialogabend
Vorträge mit Diskussion

Der Friedensbegriff im Judentum, 
Islam und Christentum

28. April 2005
Luzern
 
2004

2. Dialogabend: Vorträge mit Diskussion

Frieden, Sicherheit und Bildung Einladung Vortrag Cordula Reimann Vortrag Guido Baumann

23. Sept. 2004, Luzern

 

1. Dialogabend: Vortrag mit Diskussion

Frieden, Sicherheit, Dialog - drei kulturelle Missverständnisse?


Vortrag
29. April 2004, Luzern

 
 
 

 Vorstand, Kooperationspartner & Berater | Statuten | Kontakt

Statuten der Lucerne Initiative for Peace and Security (LIPS)

 I. Name und Sitz des Vereins
Artikel 1
Unter dem Namen "Lucerne Initiative for Peace and Security" (LIPS) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Stadt Luzern. Die Zustelladresse wird vom jeweiligen Vorstand bestimmt.
 II. Zweck des Vereins

Artikel 2
Die LIPS versteht sich als Arbeits- und Kommunikationsplattform, um nachhaltige Ansätze zur Lösung aktueller und friedens- und sicherheitspolitischer Herausforderungen zu diskutieren, zu fördern, zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Auf der Basis eines breiten Verständnisses von Sicherheits- und Friedenspolitik, das gesellschaftliche, politische, rechtliche, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, militärische und wissenschaftlich-technologische Aspekte umfasst, legt die LIPS besonderen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen den Vertreterinnen und Vertretern des politischen, des wirtschaftlichen und des zivilgesellschaftlichen Sektors aus unterschiedlichen Kulturkreisen.

Zur Umsetzung ihrer Ziele arbeitet die LIPS mit anderen Organisationen sowie Institutionen aus dem In- und Ausland zusammen und organisiert Veranstaltungen (z.B. Konferenzen). Sie gibt ein Organ heraus, betreibt eine Homepage und kommuniziert ihre Anliegen sowie die Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlichkeitswirksam (z.B. Veröffentlichungen).

Die LIPS strebt eine Neueröffnung des Luzerner Friedensmuseums an, neu konzipiert und integriert in ein von ihr zu gründendes Friedenszentrum oder -institut. Dieses soll der interkulturellen Spannungsverminderung und ursächlichen Konfliktlösung auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene dienen. Die LIPS setzt sich ein für die Pflege der ethnischen, kulturellen sowie sozialen Vielfalt. Sie fördert eine Atmosphäre von Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung sowie Methoden der Konfliktdeeskalation und Prävention. Sie sensibilisiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für ein aktives Diversity- und Integrations-Management und macht entsprechende Forschungsergebnisse sowie Best Practice zugänglich.

Die LIPS ist der politischen und religiösen Neutralität verpflichtet.

 III. Organisation des Vereins

Artikel 3
Die Organe des Vereins sind:

1. Generalversammlung
2. Vorstand
3. Revisionsstelle

Artikel 4
Das Geschäftsjahr stimmt mit dem Kalenderjahr überein.


1. Generalversammlung

Artikel 5
Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie wird vom Vorstand mindestens 20 Tage vor dem Sitzungstermin einberufen. Die Einladung erfolgt durch schriftliche Mitteilung an alle Mitglieder.

Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich im ersten Semester statt.

Die an der Generalversammlung anwesenden Mitglieder entscheiden mittels einfachem Mehrheitsbeschluss. Der Stichentscheid liegt beim Tagespräsidenten.


Eine ausserordentliche Generalversammlung kann auf Vorstandsbeschluss oder auf Antrag von mindestes einem Fünftel der Mitglieder einberufen werden. Der Antrag muss gegenüber dem Vorstand schriftlich begründet werden. Die Vorschriften zur ordentlichen Generalversammlung gelten auch für die ausserordentliche Generalversammlung.

Artikel 6
Wahlen und Abstimmungen werden mit einfacher Mehrheit entschieden.

Alle Mitglieder (natürliche und juristische Personen) verfügen je über eine Stimme.

Die Mitglieder können ihr Stimmrecht delegieren. Die delegierte Person kann nicht mehr als ein Vereinsmitglied vertreten und muss eine schriftliche Vollmacht vorweisen.

Bei Beschlüssen über die Entlastung des Vorstandes gemäss Artikel 7 haben die Vorstandsmitglieder kein Stimmrecht.

Artikel 7
Aufgaben der Generalversammlung:

a) Abnahme des Jahresberichts, der Jahresrechnung sowie des Revisionsberichts
b) Entlastung der geschäftsführenden Organe

c) Beschluss über den Ausschluss von Mitgliedern

d) Wahl der Vorstandsmitglieder und der Revisionsstelle
e) Festlegen des Jahresbeitrags
f) Revision der Statuten

g) Aufsicht über die Tätigkeit der Organe

h) Beschluss über Anträge von Mitgliedern, die dem Präsidium vierzehn Tage vor der Versammlung schriftlich unterbreitet werden. Über die Zulassung von Anträgen während der Generalversammlung entscheidet die Versammlung. Nicht zugelassene Anträge werden an der nächstfolgenden Generalversammlung behandelt.

i) Genehmigung des Jahresprogramms und des Budgets für das folgende Jahr.


2. Vorstand

Artikel 8
Der Vorstand umfasst mindestens fünf Mitglieder und konstituiert sich selbst. Er setzt sich zusammen aus:

a) Präsidium bestehend aus zwei Co-PräsidentInnen

b) Kassier

c) AktuarIn

d) weiteren Mitgliedern

Die Mitglieder des Vorstands werden für vier Jahre gewählt. Sie können zurücktreten oder von der Generalversammlung abgewählt werden. Die Amtsübergabe erfolgt zum Zeitpunkt des Rücktritts bzw. Austritts.

Vorstandsmitglieder, die im Verlauf der Amtsdauer von ihrem Amt zurücktreten, können vom Vorstand durch ein Vereinsmitglied ersetzt werden. Dieses tritt in die Amtszeit der Vorgängerin/des Vorgängers ein.

Artikel 9
Der Vorstand hat folgende Aufgaben:

a) Beschlussfassung über alle Aufgaben, die nicht der Generalversammlung
vorbehalten sind.
b) Geschäftsführung
c) Vollzug und Organisation der durch die Statuten und die Beschlüsse vorgesehenen Tätigkeiten des Vereins
d) Beschluss über die Aufnahme von Mitgliedern und von Gönnerinnen/Gönnern. Aufnahmegesuche sind an das Präsidium zu richten. Der Vorstand hat die Möglichkeit, Gönnerinnen/Gönner auszuschliessen.
e) Einberufung der Generalversammlung
f) Erstellen des Jahresberichts und der Jahresrechnung
g) Vertretung des Vereins nach aussen

 

3. Revisionsstelle

Artikel 10
Die ordentliche Generalversammlung wählt die Revisionsstelle für die Dauer von vier Jahren.

Die Revisionsstelle prüft den Jahresbericht des Rechnungsführers und legt ihren Bericht sowie ihre Anträge der Generalversammlung vor.

 IV. Mitgliedschaft
Artikel 11
Die Mitgliedschaft steht natürlichen und juristischen Personen offen.

Der Verein unterscheidet zwischen Einzelmitgliedern (natürlichen Personen) und Kollektivmitgliedern (juristischen Personen).

Artikel 12
Der Austritt aus dem Verein ist auf das Ende des Geschäftsjahrs möglich, mit halbjährlicher Mitteilungsfrist. Er muss dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden.

Artikel 13
Der Mitgliederbeitrag für Einzelmitglieder beträgt max. CHF 100.- pro Jahr.

Der Mitgliederbeitrag für Kollektivmitglieder beträgt max. CHF 500.- pro Jahr.

Der Mitgliederbeitrag ist auf den 30. Juni des laufenden Geschäftsjahrs fällig.

Bei einem Austritt während des laufenden Geschäftsjahrs ist der Jahres- bzw. Gönnerbeitrag zu bezahlen.

Für Verbindlichkeiten der LIPS haftet nur das Vereinsvermögen.

Artikel 14
Der Verein finanziert sich und seine Aktivitäten über Jahresbeiträge der Mitglieder und Gönnerinnen/Gönner, Zuwendungen der Gönnerinnen/Gönner und Sponsoringbeiträge für spezifische Anlässe.
 V. Auflösung

Artikel 15
Über die Auflösung des Vereins beschliessen die an der Generalversammlung anwesenden Mitglieder und die gemäss Art. 6 delegierten Stimmen mit zweidrittel Mehrheit.

Über die Verwendung des Vereinsvermögens entscheidet die Generalversammlung. Das Vermögen darf ausschliesslich gemeinnützigen Institutionen zugute kommen


Luzern, 17. Oktober 2003


Modifiziert per

29. Januar 2005, 24. April 2006, 24. April 2007, 18. Januar 2008

 
 
LIPS-Statuten als PDF (4 Seiten)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

2019

 

---PILATUS ---

 

 

 
 
 
April 2014

 

 

 

 


·

 
 
 
 
 
 
 

2012


Schweizerische Eidgenossenschaft

 

 

 

cid:image002.jpg@01C87D8B.B5B82710

Christliche Polizei-Vereinigung Schweiz

 

Medienpartner:

Neue Luzerner Zeitung


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


·